Triangle of Sadness

Triangle of Sadness

FilmArena

Auf einer Luxus-Yacht treffen sich die Reichen und Schönen – Waffenbauer, russische Kapitalisten, Models und Influencer – und lassen sich von einer willfährigen Besatzung standesgemäß von hinten bis vorne bedienen. Blasiert, kleinlich und naiv präsentiert sich hier die Oberschicht und trifft auf eine katzbuckelnde, jeden Wunsch von den Augen ablesende Dienerschaft. Der Kapitän wiederum ist im Herzen Marxist und erträgt seinen Job bzw. sein Leid nur noch mit 3,8 im Turm. Sie allesamt bekommen auf dem Kreuzfahrtschiff ihr Fett weg und steuern dem Untergang entgegen – wortwörtlich und im übertragenen Sinne.

Die höchste Auszeichnung, die ein Film bekommen kann, ist wahrscheinlich immer noch der Oscar für den Besten Film. Das bedeutendste Festival findet aber jedes Jahr in Südfrankreich statt. Wer die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes abräumt, gehört zur Crème de la Crème der Filmschaffenden. Bisherige Preisträger waren u.a.: Orson Welles, Federico Fellini, Francis Ford Coppola, David Lynch und Quentin Tarantino. Vorhang auf für Ruben Östlund. Der Schwede konnte bereits zweimal abräumen, zuerst mit seiner fiesen Parodie auf den Kunstbetrieb („The Square“) und jetzt mit der Gesellschaftssatire „Triangle of Sadness“. Das scharfzüngige Meisterstück ist ein Kinnhaken von einem Film und teilt in alle Richtungen gnadenlos aus. So gewinnt man Filmpreise.

Filmographische Angaben

Satire, Schweden, Vereinigtes Königreich, u.a. 2022, 149 Min., FSK 12, R: Ruben Östlund, D: Harris Dickinson, Charlbi Dean Kriek, Woody Harrelson, Iris Berben | Copyright Bilder: Alamode Film

Zeit und Ort

Dienstag, 8. August 2023
Theatervorplatz Jena

Beginn: 21:00 Uhr

Einlass ab: 20:00 Uhr

Tickets

Preis voll ermäßigt
Vorverkauf: 9,00 € 7,00 €

Bis zum 31.05.2023 sind Early Bird Tickets für 7,00€ online und in der Jena Tourist-Information verfügbar.

Die Ermäßigung gilt ausschließlich für Personen unter 25 Jahren.

Video

Zurück